ABOUT RUMPELN

back to rumpeln
back home

http://www.woxikon.de/wort/rumpeln.php

Rumpeln
Typisches Störgeräusch beim Abspielen von Schallplatten, hervorgerufen durch Körperschall-Übertragung vom Antriebsmotor auf den Tonabnehmer, vorwiegend tieffrequente Signale < 50 Hz.

Rumpeln
Durch ein Spezialverfahren werden die Kanten der Pflastersteine willkürlich gebrochen, um eine natürliche, rustikale Optik zu erzeugen.

rumpeln = to rumble, to lumber, to trundle
rumpeln = skrammlar (sw)
rumpeln = vrombir (f)
rumpeln = obtuze brui, pumpumi (esperanto)

Das Rumpeln = rumbling

rumble vi,vt 1. make a deep, heavy, continuous sound: thunder/ gun-fire rumbling in the distance; move with such a sound: heavy carts rumblimg alomg the street; (of the bowles) make sounds as gas moves through them 2. ~ out, utter, say, in a deep voice: ~ out a few remarks. n 1 [U] deep, heavy, continuous sound: the ~ of thunder. 2.[C](old use) place at the back of a carriage for a person or for luggage, etc; (= dickey-seat; US also ´~-seat) extra, open seat at the back of an (old fashioned) automobile.

rumpeln
Sind auf Unzulänglichkeiten des Plattenspielerlaufwerks zurückzuführen; sie dürfen bei guten Plattenspielern nicht in Erscheinung treten. Der Antriebsmotor läuft z.B. nicht ruhig. Erschütterungen gelangen über den Plattenteller (bzw. über den Tonarm) zum Abtaster (Tonabnehmer) und rufen in ihm neben den gewollten, durch die Nadelbewegungen erzeugten Spannungen Störspannungen hervor, die sich im Lautsprecher als Rumpeln äußern. Sie können durch Rumpelfilter unterdrückt werden, wobei aber gleichzeitig die tiefen Töne der Aufzeichnung entfallen. Das Verhältnis von Nutz- und Störsignal (Rumpeln des Plattenspielers) wird in dB angegeben. Nach DIN 45 500 ist für Schallplattenabspielgeräte für 10 cm/s Schnelle und 1000 Hz der kleinste Rumpelgeräuschspannungsabstand 55 dB.

rumpeln
1. intrans.umg. ein dumpfpolterndes Geräusch erzeugen: der Wagen rumpelt über das Pflaster, ist über das Pflaster gerumpelt; auch unpers.: es hat gerumpelt(leise gedonnert).
2. trans. etw. rumpelnd (1) kräftig reiben: ich rump[e]le, rumpelte die Hemden auf dem Waschbrett; sie hat den Jungen so lange geseift und gerumpelt, bis er wieder sauber war.[mhd. rumpeln, lautmal., verw. mit:rummeln, Rummel]

Rumpelfilter, Filter zum Ausblenden von Rumpelgeräuschen, daß sind tieffrequente Störungen, die bei Plattenspielern durch das Laufwerk hervorgerufen werden können

Rumpeln, Rumpelgeräusche, kommen bei Schallplattenspielern durch Unzulänglichkeiten des Antriebes vor und stören die Wiedergabe.

"elle entend la machine à laver vrombir" = Sie hört die Waschmaschine rumpeln

Rumpeln ist mittelhochdeutschen Ursprungs und bedeutet so viel wie lärmen, poltern, geräuschvoll fallen. Das wird eindrucksvoll in einem frühen Gedicht belegt: "man die erbsenblase dem hund an die wadel bindet, der lauft hin und her, als weit die ganze stat ist und tönet und rumplet." Zu Luthers Zeiten war der Gebrauch des Wortes weit verbreitet. Damals wurde viel gerumpelt, sogar vom Teufel ("Die Welt ist sein Rumpelspiel"). Luther forderte dennoch in einem Brief: "Es will viel gerumpelt seyn." Außerdem rumpelte der Brummbass, die Strohfidel, und auch das Kalbfell brachte man mit einem Schlagzeug zum Rumpeln. Vielerorts sah man auf die Rumpelei mit Argwohn herab, heidnische Gesänge in Kirchen wurden als Rumpelreigen bezeichnet.
Rumpeln bedeutet Krach machen.

Rumpeln (Baustofflexikon)
Mechanische Brechen der Ecken und Kanten von Betonpflastersteinen, um eine natursteinähnliche, rustikale Optik zu erzielen. Gerumpeltes Pflaster wird in der Regel lose geliefert und an der Baustelle abgekippt.

http://www.baumarkt.de/lexikon/rumpeln.htm
http://www.baumarkt.de/lexikon/gerumpelt.htm

Katzen|schnurren
Frémissement cataire; engl.: purring murmur
weiches, diastolisches Schwirren als Herzgeräusch z.B. bei Mitralstenose; evtl. präsystolisch akzentuiert: »Rumpeln«.
 
MUNDART DER ÖSTERREICHER
oder Kern acht österreichischer Phrasen und Redensarten
Von A bis Z. Joseph Sonnleitner, Wien 1811
Rumpeln: herumrumpeln. Hastig herumlaufen.

Rumpeln beseitigen ohne Verlust des Nutzsignals:
Schwieriger dagegen gestaltet sich das Problem der Rumpel-Beseitigung. Die einfachste Möglichkeit wäre es den unteren Frequenzbereich einfach zu bedämpfen oder ganz zu entfernen. Dies hat aber einen starken Baßverlust zur Folge und verschlimmbessert somit das Nutzsignal. Eine Alternativlösung besteht darin das Rumpeln da zu entfernen, wo es hörbar ist. An Passagen mit Tieftonanteil, etwa Schlagzeug oder Kontrabaß, wird der Frequenzbereich nicht beschnitten, wobei das Nutzsignal seine Tieftonanteile behält. Da in diesen Bereichen das Rumpeln meist überdeckt wird, verliert das Gesamttonsignal wenig, meist gar nicht.  

S-Bahn-Rumpeln stört 1 400 Schüler
Denkmalschutz hemmt Lärmschutz für zwei Gymnasien
(Berliner Zeitung 07.04.97)


„Wer gern rumpeln moch, der gait am Rumpelboch“, dieses eindeutig zweideutige Sprichwort hat sich bis heute erhalten.
Leise war es am Rumpelbach auch in zurückliegenden Epochen nur selten.Den Feierabend auf der Terrasse des 1875 errichteten Wohn- und Betriebsgebäudes genießen und dem „Rumpeln“ des Rumpelbaches zuhören...

Leichtes Rumpeln bei der Softwareumstellung
Bei Wartungsarbeiten und Erweiterung der Auktionssoftware kam es am heutigen Tage zu einigen Störungen im Auktionsbetrieb, insbesondere zu fehlerhafter Anzeige der eigenen Auktionen und Log-In Problemen. Die Umstellung ist mittlerweile abgeschlossen und alles stellt sich wieder wie gewohnt dar. Entschuldigen Sie bitte diese kleine Störung. Wir werden in Zukunft wieder wie gewohnt störungs- und unterbrechungsfrei 24x7 Stunden für Sie da sein.

Das regelmaessige Rumpeln waehrend der letzten Stunde scheint anzudeuten, dass es sich dabei ausnahmsweise um eine sinnvolle Massnahme gehandelt haben koennte.

"Ein ohrenbetäubendes Rumpeln und Dröhnen zerriss die Stille der Ferienlandschaft,..."

Auf das geliebte "Rumpeln" und den Blick vom Bernauer Berg werden Stefanie Hertel & Stefan Mross im Jahr 2000 übrigens lange Zeit verzichten müssen. Denn in März starten sie gemeinsam mit Carmen Nebel und dem "Frühlingsfest der Volksmusik" zu einer 60-Tage-Tournee durch Deutschland.
http://www.volksmusik-fanclub.de/privat.htm

IN DEN BLUZER RUMPELN
Eine Formulierung fand ich immer besonders seltsam: Anstelle von "da waere ich am liebsten in den Erdboden versunken" - wenn etwas besonders Peinliches geschehen war - sagten sie "Do waa i am liabstn in' Bluzer grumpelt". Woertlich uebersetzt: "Da waere ich am liebsten in den Kuerbis (ein-)gefahren".

http://www.verben.org/rumpeln.htm

Je gesünder sie sich ernähren, desto kranker fühlen sie sich! Diese Menschen klagen dann über Rumpeln, Blähungen und Schmerzen im Bauch.

Töne die tiefer als 20 Hz sind, nennt man Infraschall. Der kann teilweise von Tieren wie Walen und Elefanten noch bis zu 4 Hz gehört werden. Wir nehmen solch tiefen Frequenzen allenfalls als Rumpeln, oder je nach Art der Schwingungsquelle, auch als Rhythmus wahr.

bei den unterschiedlichen technics plattenspielern
steht unter den technischen daten
rumpeln -78 dB DIN B bzw -56 dB
welcher wert ist jetzt besser?

der erste Wert (-78 dB DIN B) ist unter einem für die tiefen Frequenzen unempfindlichen Bewertungsfilter ermittelt, gibt den so genannten Geräuschspannungsabstand an. Der zweite Wert (-56 dB) ist ein ohne Bewertungsfilter ermittelter so genannter Fremdspannungsabstand. Es sind Methoden der Bestimmung und Darstellung des: Störspannungsabstandes. Der Fremdspannungsabstand ist der ehrlichere Wert. Da es sich um tieffrequentes Rumpeln handelt, gehörte es sich, beide Daten mitzuteilen. - Weiter: Da es sich offensichtlich um Werte unterschiedlicher Geräte handelt ist ein direkter Vergleich besser : schlechter nicht möglich. Aber eine Niveauaussage kann man reden.
-78 dB (bewertet) sind ein guter Wert, -56 dB (unbewertet) sind ein guter Wert. Ein Fremdspannungsabstand von -50 dB (also unbewertet) ist für Plattenspieler gut.

Rumpeln sind tieffrequente Störgeräusche, die sich aus der Mechanik und Elektrik der Schallplattenabtastung (Netzstrom, Motor, Drehlager, Plattenoberfläche ...) auf/über/unter das rillengespeicherte Signal legen, dieses verunreinigen.

Remanente Magnetisierungen machen ein Geräusch, dass an rumpeln erinnert.

Das Rumpeln lässt sich gut auf anderen Maschinen wiedergeben. Mit dem alten Kopf war die Aufnahme rumpelfrei. "Berumpelte" Bänder lassen sich auf der X-2000 problemlos bespielen.
Hat jemand Unterlagen zur 366? Die Platinen sind leider nicht beschriftet und auf gut Glück möchte ich keinen Schraubendreher in irgendwelche Potis stecken.

Das „Rumpeln“ (= ein lautes unrundes Bewegen der Wasserräder, das man im ganzen Haus und Körper spürt und hört) der großen Turbine wurde immer schlimmer.